Blog » Familienrecht » Scheidung
Menü
Einvernehmliche Scheidung: Ablauf
Möchten sich zwei Eheleute scheiden lassen, können sie gemeinsam bei ihrem Wohnort-Bezirksgericht einen Antrag auf Scheidung stellen.
Mediation und Scheidung oder Trennung?
Wann kann Mediation bei einer Scheidung sinnvoll sein und was gilt es in Österreich rechtlich zu beachten im Rahmen einer Scheidung?
Social Media und Scheidungen
Es ist rechtlich nicht zu empfehlen, Beleidigungen oder Details über den (früheren) Partner auf sozialen Netzwerken zu teilen.
Fehler in Scheidungsverfahren vermeiden
Wenn eine Scheidung ansteht, ist das eine Extremsituation. Wichtig ist: Bewahren Sie einen kühlen Kopf und agieren nicht überhastet. Leichter gesagt als getan. Wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden, erfahren Sie hier.
Einvernehmliche Scheidung
Viele Menschen wollen einen Scheidungskrieg vermeiden und streben eine einvernehmliche Lösung an. Für eine einvernehmliche Scheidung in Österreich muss man sich über die wesentlichen Scheidungsfolgen einig sein.
Kosten für einen Detektiv bei einer Scheidung
In Österreich gilt nach wie vor das Verschuldensprinzip. Vermutet man, dass der Partner fremdeht, kann sich ein Detektiv vielleicht auszahlen. In manchen Fällen ist es sogar möglich, die Detektivkosten vom Ehestörer oder von der Ehestörerin, also von der Affäre zu verlangen.
Ehe und Aufenthaltsrecht
Für Menschen, die ihr Aufenthaltsrecht in Österreich durch eine Ehe ableiten, können sich noch andere als familienrechtliche Themen ergeben.
Voraussetzungen einer einvernehmlichen Scheidung
Für eine einvernehmliche Scheidung in Österreich gibt es bestimmte Vorausstzungen, die erfüllt werden müssen. Die erste Voraussetzung ist, dass beide eine Scheidung wollen.
Verjährung von Eheverfehlungen
Wenn man eine Scheidungskage anstrebt, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten. Eheverfehlungen haben nicht das Haltbarkeitsdatum von Milchprodukten aber besonders lange Zeit hat man nicht.
Scheidungsgrund Untreue
In Österreich gilt nach wie vor das Verschuldensprinzip. Untreue ist kein absoluter Scheidungsgrund mehr aber immer noch eine schwere Ehevefehlung in Österreich. Lassen Sie sich beraten.
Auszug aus der Ehewohnung
Ein voreiliger Auszug aus der Ehewohnung kann in Österreich gravierende Folgen in einem späteren Scheidungsverfahren nach sich ziehen. Warum Sie einen voreiligen Auszug unbedingt unterlassen sollten, erfahren Sie hier.
Die Ehewohnung
Die Ehewohnung ist in Österreich speziell geschützt und bringt auch bei der Aufteilung des ehelichen Vermögens einige Besonderheiten mit sich. Bei einer Scheidung sollte man sich ausreichend informieren um keine Nachteile zu erleiden.
Eheliche Pflichten und die (sexuelle) Treue
Die Ehe ist ein Vertrag. Es gibt Rechte und Pflichten zu beachten. In Österreich gilt immer noch das Verschuldensprinzip bei einer Scheidung. Was das bedeutet und wie das mit ehelichen Pflichten zusammenhängen kann, erfahren Sie hier.
Internationale Scheidung
Scheidungen sind schon ohne internaionalen Bezug komplex genug. Gerade wenn das Ausland als Komponente dazukommt wird es schnell undurchsichtig. Erfahren Sie mehr darüber. welches Recht anwendbar sein könnte oder welches Gericht zuständig.
Hausbau und Lebensgemeinschaft
Was gilt rechtlich in Österreich, wenn man mit dem Lebensgefährten ein Haus gekauft hat und sich dann trennt? Was hat man für Möglichkeiten wenn man sich nicht einigen kann?
Haustiere und Scheidung?
Nach einer Scheidung wird nicht nur Hab und Gut aufgeteilt – sondern auch Haustiere wie Katze, Hund oder Fische. Aber wie?