Skip to content
Verweigerung der Fortpflanzung als Eheverfehlung?
Die Weigerung, Kinder zu zeugen, kann aber seither im Rahmen einer allgemeinen Verschuldensscheidung, nach den dafür geltenden Voraussetzungen geltend gemacht werden.
Arbeitszeitüberschreitung – Was droht Arbeitgebern?
Wenn ArbeitgeberInnen die gesetzlichen Höchstarbeitszeitgrenzen nicht einhalten, riskieren sie verwaltungsrechtliche Konsequenzen. Was Ihnen drohen könnte, erfahren Sie in diesem Artikel.
ETIAS, das neue Visasystem der EU – Was es bezweckt und warum es für Ihre Reisepläne in die EU relevant wird
Mit ETIAS wird die EU ein neues Visagenehmigungsverfahren einführen. Was das für Besucher aus Drittstaaten bedeuten wird, habe ich kurz zusammengefasst.

Ehe und Aufenthaltsrecht

Reisepass mit Visastempeln

Welche Themen ergeben sich in Zusammenhang mit Ehe und Aufenthaltsrecht? Wenn Menschen sich scheiden lassen, birgt das viele Herausforderungen. Abgesehen von den emotionalen oder organisatorischen Folgen, wie Neuordnung, Wohnungssuche und Orientierung, gehen mit einer Scheidung auch rechtliche Herausforderungen einher. Für Menschen, die ihr Aufenthaltsrecht in Österreich aber durch eine Ehe ableiten, können sich noch ganz andere als familienrechtliche Themen ergeben. Menschen, die als „Familienangehörige“ in Österreich sind, müssen sich oftmals Gedanken machen, ob es für sie überhaupt die Möglichkeit eines Verbleibs in Österreich nach einer Scheidung gibt.

EHE UND AUFENTHALTSRECHT – Niederlassungsrecht von Familienangehörigen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Menschen nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG), als Ehegatte ihren Aufenthalt in Österreich legal gestalten können. Im Großen und Ganzen leitet sich das Aufenthaltsrecht einer Person aus einem Drittstaat dann über den jeweiligen Ehepartner, die Ehepartnerin ab. Je nachdem, über welches Aufenthaltsrecht die zusammenführende Person verfügt, ob diese vielleicht im besten Fall sogar EU -Staatsbürgerin ist oder zumindest einige Zeit im EU- Ausland gelebt oder gearbeitet hat, gestaltet es sich einfacher oder schwieriger zu einem Aufenthaltsrecht zu kommen. Spannenderweise ist es aus aufenthaltsrechtlicher Sicht „besser“, in Österreich einen Deutschen oder eine Spanierin zu heiraten, als eine Person mit österreichischer Staatsbürgerschaft. 

Ausgehend von der zusammenführenden Person müssen unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt werden. Die jeweiligen Aufenthaltstitel, die verliehen werden, haben teilweise unterschiedliche Namen und keine einheitliche Gültigkeitsdauer. Was allerdings all diese Aufenthaltstiteln insofern verbindet, ist, dass sich die Umstände ändern, wenn eine Scheidung eintritt und somit die Eigenschaft als Familienangehöriger wegfällt. Wichtig ist, dass man in so einem Fall, sollte der Wunsch bestehen, auch nach Beendigung der Ehe in Österreich zu verbleiben, nicht den Kopf in den Sand steckt, sondern proaktiv an die Behörden herantritt, um das eigene Aufenthaltsrecht in Österreich weiterhin zu sichern.

Die Scheidung steht an – was bedeutet das?

Manchmal lohnt es sich, einen Schritt zurückzutreten und zu überlegen, ob eine Scheidung zum jetzigen Zeitpunkt wirklich die beste Lösung ist. Für eine einvernehmliche Scheidung braucht es als erste Voraussetzung, dass beide Eheleute die Scheidung wollen. Hängt das Aufenthaltsrecht einer Person von der Ehe ab, wird diese Person regelmäßig weniger dringend die Scheidung anstreben als die andere Person. Kann man sich auf eine einvernehmliche Scheidung nicht einigen, und ist nichts Gravierendes vorgefallen, was der oder die scheidungswillige Ehepartnerin der anderen Person vorwerfen kann, gibt es frühestens drei Jahre nach Auflösung der häuslichen Gemeinschaft die Möglichkeit, eine Klage auf Scheidung einzubringen.

Nach der Scheidung haben die zuständigen Behörden dem oder der (vormaligen) Familienangehörigen unter bestimmten Voraussetzungen einen Aufenthaltstitel auszustellen, dessen Aufenthaltszweck jedenfalls dem bisherigen entspricht. Klingt kompliziert, ist es teilweise auch. Das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz besticht leider grundsätzlich nicht durch besondere Benutzerfreundlichkeit. Konkret bedeutet das, dass kein Erteilungshindernis, wie zum Beispiel ein Einreise- oder Aufenthaltsverbot vorliegen darf und die allgemeinen Voraussetzungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels erfüllt sein müssen. Auch die Dauer der Ehe kann eine Rolle spielen.

ehe und aufenthaltsrecht – Allgemeine Voraussetzungen

Die allgemeinen Voraussetzungen sind im Wesentlichen, dass der Aufenthalt des oder der Fremden nicht öffentlichen Interessen zuwiderlaufen darf, der oder die Fremde über eine ortsübliche Unterkunft verfügt, eine Krankenversicherung besteht sowie gesichert ist, dass der Aufenthalt des Fremden zu keiner finanziellen Belastung für Österreich wird. Vereinfacht gesagt: Man muss ab der Scheidung im Regelfall nachweisen, dass man eine Arbeit oder sonst gesicherte Einkünfte (zB nachehelicher Unterhalt, Ersparnisse), eine ausreichend große Wohnung, eine Krankenversicherung – aber keine Vorstrafen – hat.

Für Menschen, denen es aber gelingt, dass die Ehe aus dem überwiegenden Verschulden des anderen Ehepartners/ Ehepartnerin geschieden wird, kann es leichter sein, ihr Aufenthaltsrecht zu behalten, auch wenn Sie diese Voraussetzungen vielleicht nicht erfüllen.

Jedenfalls wichtig ist, die neuen bzw. geänderten Umstände über die erfolgte Scheidung binnen eines Monats der zuständigen Behörde bekanntzugeben. Die Behörde prüft dann, ob der ursprüngliche Aufenthaltstitel/das Niederlassungsrecht beibehalten werden kann oder ob man vielleicht einen anderen Aufenthaltstitel erhält. In jedem Fall ist es sinnvoll, sich bereits vor der Scheidung darum zu kümmern, dass man nach der Scheidung rechtzeitig die notwendigen Voraussetzungen für einen Verbleib in Österreich nachweisen kann. Übrigens: Sollte man nicht geheiratet haben, sondern in einer eingetragenen Partnerschaft leben, gelten vergleichbare Regeln.

Dieser Beitrag wurde erstmals am 08. November 2022 bei “Der Standard” veröffentlicht. 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Internationale Scheidung 

Gemeinsame Obsorge bei Wohnsitz im Ausland? 

Umzug mit einem Kind

Ihre Expert:innen